Ein bewusster Umgang mit unserem Körper, unserer Ernährung und unserer Umwelt gehören zum modernen Lifestyle. Auch eine Küche, die nicht nur unseren persönlichen Geschmack trifft, sondern auch die individuellen Koch- und Lebensgewohnheiten berücksichtigt, entspricht den zeitgemässen Anforderungen. Nicht zuletzt ist und bleibt die Küche aber auch ein Arbeitsplatz, der funktionieren muss und an dem Frau und Herr Schweizer ohne Rückenschmerzen und möglichst praktisch sowohl ein Birchermüesli als auch ein 6-Gänge-Menü zubereiten können. Die Küchenprofis der Zentralschweizer Küchenherstellerin Veriset sind spezialisiert, wenn es darum geht, eine ergonomische Küche zu planen.

Das Thema Ergonomie und Stauraum ist ein Dauerbrenner bei der Küchenplanung. Insofern überrascht es nicht, dass die Schweizer Marktführerin sich der Sache annimmt. „Natürlich mussten Küchen schon immer ergonomischen Ansprüchen genügen. Doch welche Grundregeln gemäss neuster ergonomischer Erkenntnisse dabei genau zu beachten sind, dieser ganzheitliche Ansatz hat in der Branche bisher gefehlt. Auf Basis dieser Erkenntnisse haben wir unter anderem auch eine neue Möbellinie entwickelt“, so Rafael Duss, Ergonomieexperte bei der Veriset AG. Auch habe das Interesse der Kundschaft in der letzten Zeit spürbar zugenommen, was vermutlich mit einer allgemein bewussteren Lebenseinstellung zu tun habe.

ERGONOMIE SPÜRBAR MACHEN

Doch was gehört alles zur Ergonomie in der Küche? Ziel ist es, die Arbeitsabläufe und Kochutensilien so anzuordnen, dass das Menü oder der Kuchen einfach gelingen und die Küchennutzerinnen und
-nutzer möglichst wenig laufen, sich bücken oder strecken müssen. Insbesondere wenn zwei oder mehr Personen zusammenarbeiten, zeigt sich die Qualität einer ergonomischen Planung. Um die Vorteile einer angepassten Arbeitshöhe sowie breiter und tiefer Schubladen für alle besser spür- und erlebbar zu machen, stellt Veriset bis Ende 2020 in ihren acht Ausstellungen beispielsweise Ergonomiemöbel auf, die höhenverstellbar sind und die Unterschiede verschiedener Möbeltiefen aufzeigt.

Eine von Verisets örgonomischen Arbeitsflächen
MEHR PLATZ ZUM LEBEN

Alle Aspekte für eine bessere Ergonomie, mit Berücksichtigung optimaler Arbeitsabläufe und der Maximierung des Stauraums vereint Veriset im Konzept der Raumwunder-Küche. Die Standard-Arbeitshöhe ist hier je nach Körpergrösse variabel von 87 bis 97 cm, weil die heute immernoch gültige Arbeitshöhe von 90 cm aus den 1960er Jahren für die meisten nicht mehr ideal ist. Der Stauraum wurde so weit optimiert, dass man das Volumen einer ganzen Kücheninsel gewinnt. Dies durch übertiefe Möbel, die gleichzeitig für mehr Arbeitsfläche sorgen. Raumhohe Elemente und intelligentes Zubehör im Inneren der Küchenmöbel tun ihr Übriges für die gute Ergonomie.

Auch diese Artikel könnten Sie interessieren: