Bier ist – das darf man ohne Zweifel behaupten – weit mehr als nur ein Verbindungselement eingefleischter Stammtischfreunde. Was viele immer noch nicht wissen: Bier kann auch der Gesundheit durchaus dienlich sein und mit seiner Geschmacksvielfalt ebenso den feinsten Gaumen erfreuen.

WIE ENTSTEHT EIGENTLICH BIER?

Gerstenmalz, Hopfen und Wasser sind die klassischen Rohstoffe – wie es schon das «Reinheitsgebot» (Deutschland) von 1516 festlegt. Andere Länder erlauben dem Brauer mehr Freiraum: Reis, Mais, Gewürze und sogar Früchte haben oft Tradition. – Einig sind sich aber alle: Voraussetzung für ein gutes Bier ist reine Natur! Bei der Bier-Herstellung wird die Stärke des Getreidekorns in der Mälzerei durch das Keimen des Kornes wasserlöslich gemacht. Danach wird im sogenannten «Sudhaus» beim Brauen die Stärke herausgelöst und durch Enzyme in Malzzucker umgewandelt. Durch «Abläutern» werden die festen Bestandteile abgefiltert. Die so entstandene Würze wird beim anschliessenden Kochen mit Hopfen gewürzt und bis zur gewünschten Konzentration eingedickt. Nach dem Abkühlen gibt man im Gärkeller der Würze Hefe dazu, welche bei der Vergärung den Malzzucker in Alkohol und Kohlensäuregas umwandelt.

DIE GESCHICHTE DES BIERS IM ZEITRAFFER

Frühzeit

4000 v. Chr.

Sumerer brauen verschiedene Biersorten (Kasch). Diese werden aus Emmer, Gerste und Spelzweizen hergestellt. Als Zwischenstufe wird das Getreide zu Brotfladen verarbeitet. Inkas brauen ein Maisbier namens Chicha.

3000 v. Chr.

Die Kelten hinterlassen erste Spuren von Bier in Europa. In China findet man Reiswein.

2000 v. Chr.

Babylonier brauen über 20 verschiedene Biersorten. Das Verfahren wurde von den Sumerern übernommen. In Ur (heute Basra im Irak) entsteht ein Relief aus Lapislazuli und zeigt den König beim Biergelage.

1500 v. Chr.

Ägypter übernehmen die Braukunst von den Babyloniern. Sie würzen mit Kräutern und Honig.

1000 v. Chr.

Die Griechen finden das ägyptische Bier grässlich. Sie brauen es trotzdem selber – für die Armen.

800 v. Chr.

Die Römer plappern die «Arme-Leute-Getränk»-Geschichte den Griechen nach – und brauen es auch.

Mittelalter

50 n. Chr.

Der römische Forscher Tacitus beschreibt, wie die Germanen beim Bier die Qualität sichern: Falls das Ergebnis nicht passt, wird die Brauerin gesteinigt. Die älteste, heute noch erhaltene römische Brauerei entsteht in Regensburg.

400 n. Chr.

Kaiser Julianus in Rom mag kein Bier. Er dichtet einen Spottvers.

500 n. Chr.

Bierbrauen ist Sache der Hausfrau und weit verbreitet.

700 n. Chr.

Irische Mönche missionieren Mitteleuropa. Sie wissen viel über die Kunst des Brauens.

816 n. Chr.

Laut Klosterplan von St.Gallen sind drei Brauereien vorgesehen.

920 n. Chr.

Aus dem Raum Wil bei St.Gallen werden als Zehntenabgabe 5000 Liter Bier nach St.Gallen geliefert.

1000

Mönche entmystifizieren Bier und entdecken die Wirkung des Hopfens.

1100

Verschiedene Brauereigründungen in Klosteranlagen in Deutschland Belgien und Frankreich.

1200

Der Adel beginnt, Bier selber zu brauen. Die Herren-Bräu entstehen.

1400

Das Zunftwesen fasst Fuss und regelt das Brauwesen in den Städten.

1487

Herzog Albrecht zu Bayern-München will mit den Zugaben von giftigen Wurzeln zum Bier aufräumen und erlässt den «Präu-Eid».

1516

Herzog Wilhelm IV und Ludwig X führen das heute noch gültige Reinheitsgebot ein. Bier darf in ihrem Staatsgebiet nur noch aus Gerste, Hopfen und Wasser gebraut werden.

Neuzeit

1700

Englische Seefahrer bringen Bier rund um die Welt. Sie leben davon monatelang auf den Schiffen.

1800

Schädlinge zerstören die Rebberge in der Schweiz. Man erinnert sich ans Bierbrauen und «importiert» bayerische Brauer.

1840

In Nordamerika beginnt mit den Einwanderern ein richtiger Bier-Boom.

1850

Bier begleitet die Industrialisierung und initiiert wichtige Entwicklungen: Das Mikroskop bzw. die Entdeckung der Hefe und der Pasteurisation, künstliche Kälte, die ersten grossen Gefässe aus Kupfer für Dampfheizung, Glasflaschen, Bügelverschluss, Kronkorken, Backhefeherstellung und so weiter.

1900

Hunderte von Brauereigründungen, auch bei uns. Die Dampfmaschine führt zum ersten Sterben der Handwerksbetriebe.

1920

Die Verkehrswege erhalten strategische Bedeutung. Es entstehen die ersten Bier-Konzerne.

1930

Bierkartelle versuchen, den Markt zu regeln. Bier wird immer mehr blank filtriert. Erste Dosen entstehen. Brauereien entstehen in den Kolonialgebieten. Die Prohibition in Nordamerika verbannt fast alle Brauereien.

1950

Siegeszug der Flasche und Dose aufgrund der Sterilfiltration und höheren Haltbarkeit. Bier wird zum Massenartikel. Nordamerikanisches Dosenbier wandert mit den GIʼs rund um die Welt.

1965

Die Brauereien in Europa erleben einen Höhepunkt. Der Bierkonsum in der Schweiz erreicht mit über 70 Litern die Kumulation.

1980

Kampf um die Welt-Biermärkte der Braugiganten. Der Bierkonsum beginnt in den zivilisierten Ländern zu stagnieren. Aufschwung in Asien und Afrika.

1985

In Nordamerika beginnt eine Welle der Neugründungen von Brauereien. Über 1000 Micro- und Pub-Breweries entstehen. Die EU und die Deutschen Brauer liegen sich wegen des Reinheitsgebotes in den Haaren.

1990

In der Schweiz beginnt der Zerfall eines der letzten Bierkartelle. Immer mehr «Welt-Biermarken» erobern die Gunst der Konsumenten.

2000

Als das wohl beliebteste Getränk begleitet Bier die Menschen ins Informatik- und Telecom-Zeitalter!

 

DER WOHL SCHÖNSTE BIERGARTEN DER SCHWEIZ BEFINDET SICH IN BADEN

Jetzt ist er wieder offen und lässt jedem Bier- und Naturliebhaber das Herz höherschlagen. Einer der schönsten Biergärten der Schweiz befindet sich in Baden AG auf dem Müllerbräu-Areal. Reservationen unter: info@biergartenbaden.ch

Bei schönem Wetter ist der Biergarten wie folgt geöffnet:
Montag–Donnerstag:             16–23 Uhr
Freitag:                                   16–24 Uhr
Samstag:                                14–24 Uhr
Sonntag:                                 14–22 Uhr

BIERGÄRTEN ZÜRICH UND UMGEBUNG

Hier einige Tipps (unvollständig) als Anregung:

  • Bauschänzli Biergarten, Zürich
  • Fork & Bottle, Zürich
  • Riithalle, Zürich
  • The Alehouse, Zürich
  • Nüni, Zürich-Altstetten
  • Restaurant Rosi, Zürich-Lochergut
  • Kleine Freiheit, Zürich-Central
  • El Lokal, Zürich
  • Schneider Weisse Biergarten, Zürich
  • Gleis 9, Zürich
  • The Willow Pub, Dietikon
  • Old Flower Pub, Dietikon
  • Brewhouse, Wallisellen
  • Waldkantine Stettbach
  • Garten Lounge Sonne, Küsnacht
  • Zum Adlerhorst, Volketswil
  • Biergarten Alte Schule, Horgen
  • Rechslerstübli, Uster
  • Löwen Gärtli, Meilen
  • Glärnischhof, Horgen
  • Bijou, Bremgarten
  • Glärnischhof, Horgen
  • Bijou, Bremgarten
  • Biergarten Lagerbräu, Wettingen
  • Müller Bräu Biergarten, Baden
  • Engel Lounge, Wädenswil
  • Besenbeiz, Buchberg
  • Gamschtä Träff, Uerikon